Skip to content

Fördern und Fordern

Zur individuellen Unterstützung beim Lernen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Angebot.

Differenzierte Lernmaterialen und Aufgaben
(Fördern und Fordern)

Im inklusiven Unterricht nutzen die Lehrer:innen unterschiedliche Lernmaterialien, je nach Fähigkeiten des Kindes. Dazu zählen abgewandelte Varianten des gemeinsamen Lehrwerks, Lernkarteien, digitale Lernprogramme und angepasste Anschauungsmaterialien.

In den Unterricht integrierte Förderung durch Doppelbesetzung

Eine Förderlehrkraft begleitet Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit der ganzen Klassen beim Bearbeiten ihrer Aufgaben.

Förderstunden in Deutsch und Mathematik
(einzeln oder in Kleingruppe)

Schülerinnen und Schüler werden gezielt zu ihren akuten Lernschwierigkeiten gefördert. Dazu verlassen sie für einzelne Stunden den Klassenunterricht. Über die Teilnahme entscheidet die Klassen- und Förderkonferenz.

In den Unterricht integrierte sonder­pädagogische Förderung durch Doppelbesetzung

Jede Klasse wird durch eine Sonderpädagogin begleitet. Sie besucht ihre Klassen regelmäßig. Sie berät das Klassenteam, unterstützt beim inklusiven Unterricht und führt Testungen durch.

Sonder­pädagogische Förderstunden je nach Förderschwerpunkt

Die Sonderpädagoginnen fördern Schülerinnen und Schüler mit anerkanntem sonderpädagogischen Förderbedarf gezielt je nach Förderschwerpunkt der Kinder.

Außer­unterrichtliche Lernhilfe

Eltern können - wenn die Voraussetzungen vorliegen - Außerunterrichtliche Lernhilfe für ihr Kind beantragen. Die Kosten dafür können von der Schulbehörde übernommen werden.

Förder- und Beratungsrunde

Wöchentlich können sich Lehrer:innen in der Förderrunde beraten. Dort arbeiten die Förderkoordinatorin, die Beratungslehrerin und die Sonderpädagoginnen zusammen. Alle 6 Wochen kommt ein Tandem aus dem ReBBZ dazu und 4x im Jahr auch Mitarbeiter:innen sozialer Einrichtungen aus dem Stadtteil.

Klassenkonferenzen

Regelhaft besprechen 2x im Jahr die Klassenteams mit der Schulleitung die Situation aller Kinder. Auf den Klassen- und Zeugnis­konferenzen werden gemeinsam die notwendigen Förder- und Forderangebote für die Kinder oder die Klasse beraten und beschlossen. Die Ergebnisse werden mit den Klasseneltern­vertreter:innen besprochen.

Regelmäßige Unterstützung durch Lesementor:innen

In unserer Arbeit unterstützen uns die Lesementor:innen. Sie lesen einmal in der Woche eine Stunde lang mit je einem Kind. Auch Bewohner:innen des benachbarten Albertinen Hauses helfen in einzelnen Klassen beim Fördern und Fordern.