Das ist uns wichtig
Gemeinsam mit Freude lernen und wachsen.
Lernen macht Spaß! Leistung führt zum Erfolg!
Bei uns lernen 230 Kinder gemeinsam in einer Vorschulklasse, zehn Grundschulklassen und einer Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK).
23 Lehrer:innen und Sonderpädagog:innen unterrichten und erziehen die Kinder. Unser Unterricht findet von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Bei uns lernen Schülerinnen und Schüler ab der Vorschule Englisch.
Am Nachmittag und in den Ferien betreuen 17 Erzieher:innen der Pedia BildungsGmbH die Kinder. Wir freuen uns, dass die allermeisten Schülerinnen und Schüler das Mittagessen und die Nachmittagsangebote mitmachen.
Damit Lernen Spaß macht und Leistung zum Erfolg führt, müssen wir friedlich miteinander umgehen. Deshalb gibt es bei uns ein Schulversprechen. Sie können es hier anschauen:
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht jedes einzelne Kind
Wir kennen unsere Kinder mit ihren vielfältigen Stärken und Schwächen. Die Verschiedenartigkeit der Kinder hinsichtlich ihrer Herkunft, ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Charaktere ist für uns ein Ansporn und eine Aufgabe zugleich. Dafür bilden wir uns regelmäßig fort und verbinden bewährte Unterrichtsmethoden mit neuen Erkenntnissen in einer fortschrittlichen Pädagogik.
Braucht ein Kind eine kleine Auszeit vom Lernen in seiner Klasse, kann es unsere pädagogische Insel aufsuchen.
Wir fördern und fordern
In unserem Unterricht soll jedes Kind mitlernen können. Manchmal braucht es dafür besondere Unterstützung und spezielle Fördergruppen. Wir fördern das Lesen, das Richtigschreiben und Deutsch als Zweitsprache. Hinzu kommt die Unterstützung im mathematischen Bereich. Die Kinder der Vorschule, der 1. und der 2. Klassen haben die Möglichkeit, einen Psychomotorik-Kurs zu besuchen.
Am Nachmittag bieten wir Neigungskurse im sprachlichen, musisch-künstlerischen und sportlichen Bereich an.
Die Möglichkeiten für unsere Kinder erweitern wir mit der Digitalen Drehtür. So wollen wir noch mehr Interessen und Begabungen stärken.
Ein zentrales Anliegen ist uns die Leseförderung
Wir öffnen täglich unsere Kinderbücherei. An vier Tagen üben unsere Schülerinnen und Schüler für 20 Minuten gemeinsam das Lesen („BISS„-Programm). Am Nachmittag fördern zahlreiche Lesementor:innen von Mentor e.V. ehrenamtlich die Freude am Lesen. Wir erhalten zur Leseförderung auch Unterstützung durch den LeseLeo e.V.
Jährlich gibt es eine Projektwoche zum Welttag des Buches. Jedes zweite Jahr entführen wir unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich jeweils ein Woche lang in die Welt von „Großvater und die Wölfe“ und von „Kater Zorbas„.
Der achtsame Umgang mit der Umwelt
Unser Schulgelände bietet uns viele Möglichkeiten, Natur und Umwelt ins Klassenzimmer zu bringen oder umgekehrt das Klassenzimmer in die Natur.
Unser Schulgarten wurde als insektenfreundliches Biotop erweitert. An gemeinsamen Gartentagen gestalten Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen unseren Schulgarten und den Gemüseacker. Viele Klassen pflanzen, jäten und ernten auf dem Gemüseacker. Sie treffen dort auf Nachmittags- und Kita-Gruppen. Ermöglicht wird das dank der Kooperation wir mit dem GemüseAckerdemie e.V.
Projekte mit umweltrelevanten Themen sind fest in unserem schulinternen Curriculum integriert. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich schon früh mit dem Thema Müll und seinen Auswirkungen auseinander. Von Anfang an wird Müll in den Klassenräumen getrennt. Zu Energiedetektiven ausgebildete Kinder beraten alle Klassen beim Energie sparen.
Im Jahr 2023 und 2025 sind wir als „Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet worden.
Wir sind eine überschaubare Grundschule
mit ganztägiger Betreuung und Vorschule
Unsere freundlich eingerichteten Gebäude verteilen sich auf einem grünen und weiten Gelände mit viel Platz zum Bewegen. Alle Klassenräume verfügen über Gruppenräume. In allen Klassen gibt eine Kreidetafel, eine digitale Tafel und Computer für die Unterrichtsarbeit an Lernprogrammen. Tablets können dazu ausgeliehen werden.
In besonderen „Themenräumen“ finden die Kinder am Vor- und Nachmittag Angebote zum Lernen, Spielen, Bewegen und Ausruhen.
Das Mittagessen nehmen die Kinder in unserer großzügigen und hellen Pausenhalle ein.
Die Nachmittags- und Ferienbetreuung gestaltet in enger Zusammenarbeit die Pedia-Bildung gGmbH.
Wir teilen uns das Gelände mit der Kita Röthmoorweg (Pedia-Bildung gGmbH), der Staatlichen Jugendmusikschule und übergangsweise mit der Campusschule Schnelsen.
Auch außerhalb der Schule lernen wir
Vielfältige Events, Projekte, Erkundungen, Ausflüge, Wettbewerbe und Kooperationen ergänzen die tägliche Unterrichtsarbeit. Eine Klassenfahrt ist bei uns selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Ältere Menschen aus dem benachbarten Albertinen Haus bringen ihre Lebenserfahrung mit in unseren Alltag ein.
Machen Sie sich gern selbst ein Bild von unserer Schule!
Vereinbaren Sie einfach einen Besichtigungstermin in unserem Schulbüro.
Telefon: 040 / 428 96 76 0
oder unter: schule-roethmoorweg@bsb.hamburg.de