Unsere Angebote am Nachmittag
Am Nachmittag haben die Kinder ein breites Spektrum an verschiedenen Angeboten und Projekten, die sie je nach Belieben nutzen können.
Die Kinder können also zwischen teilnahmepflichtigen und offenen Angeboten wählen.
Welche Projekte am Nachmittag angeboten werden, entnehmen Sie bitte unserem Wochenplan und der Beschreibung der einzelnen Angebote.
Falls Sie unser Nachmittagsangebot in Anspruch nehmen möchten, melden Sie Ihr Kind / Ihre Kinder bitte im Schulbüro oder direkt im PEDIA Büro im Haus 4 der GBS Röthmoorweg an.
Der Wochenplan
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
13.00 Uhr | 13.00 Uhr | 13.00 Uhr | 13.00 Uhr | 13.00 Uhr |
Lernzeit 3. und 4. Klassen | Lernzeit 3. und 4. Klassen | Lernzeit 3. und 4. Klassen | Lernzeit 3. und 4. Klassen | |
14.00 Uhr | 14.00 Uhr | 14.00 Uhr | 14.00 Uhr | 14.00 Uhr |
Gitarrenkurs Handwerkeln | Gitarrenkurs Chor | Kunstatelier Abenteuer Bücherhalle | ||
14.15 Uhr | 14.15 Uhr | 14.15 Uhr | 14.15 Uhr | 14.15 Uhr |
Lernzeit Vorschule, 1. und 2. Klassen Spaß in der Turnhalle | Lernzeit Vorschule, 1. und 2. Klassen Sport und Hofspiele | Lernzeit Vorschule, 1. und 2. Klassen Psychomotorik Sport und Hofspiele NABU Naturforscher | Lernzeit Vorschule, 1. und 2. Klassen Sport und Hofspiele Zauberkunst - Origami | Smartboard-Lernspiele Gesellschaftsspiele Spaß in der Turnhalle Stricken- und Häkeln-Werkstatt Kochen und Backen Computerangebot |
14.30 Uhr | 14.30 Uhr | 14.30 Uhr | 14.30 Uhr | 14.30 Uhr |
St. Pauli Rabauken | ||||
14.45 Uhr | 14.45 Uhr | 14.45 Uhr | 14.45 Uhr | 14.45 Uhr |
Handwerkeln | ||||
15.00 Uhr | 15.00 Uhr | 15.00 Uhr | 15.00 Uhr | 15.00 Uhr |
Entspannung mit Vorlesen | Leichtathletik | Entspannung |
Für manche Kinder werden darüber hinaus folgende Projekte angeboten:
Sprachförderung | Lesen mit einem Mentor |
---|---|
mittwochs und donnerstags von: 13:15 - 14:00 Uhr 14.00 - 14:45 Uhr | täglich von: 13:15 - 14:00 Uhr 14.00 - 14:45 Uhr |
Die Angebote
Lernzeit
Während der Lernzeit bewältigen die Kinder verschiedene Aufgaben, die die Lehrer in einem Wochenlernzeitplan für sie zusammenstellen. Die Lernzeit dient einerseits dazu, verschiedene Aufgaben in den Schulbüchern zu meistern andererseits aber durch die Teilnahme an verschiedenen Angeboten, die kreativen, kognitiven, motorischen oder sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und zu entwickeln. Die Lernzeit kann nicht mit den Hausaufgaben gleich gesetzt werden, da unter dem Begriff auch alle von den GBS angebotene Projekte wie z.B. Gitarrenkurs, Chor, Leichtathletik usw. subsumiert werden.
Abenteuer Bücherhalle
Jeden zweiten Freitag haben die lesebegeisterten Kinder die Möglichkeit, die Bücherhalle in Schnelsen zu erkunden. Dort können sie sich Bücher, die sie interessieren, anschauen und bei vorhandener Bücherhallenkarte auch ausleihen.
Backen und Kochen
Am Freitag backen und kochen die Kinder zusammen mit zwei Pädagoginnen verschiedene Köstlichkeiten. Schafskäse- oder Franzbrötchen, verschiedene Kuchen, Pizza oder Kekse stehen abwechselnd auf unserer Speisekarte.
Chor
„Die menschliche Stimme ist das älteste Musikinstrument, und die Sprachmelodie die älteste Musik“ wie Paynter und Aston schrieben. Deswegen soll auch dieses Angebot den Kindern verhelfen, ihr Instrument, das heißt die Stimme einzusetzen. Die Kinder lernen nicht nur verschiedene Lieder, sondern vor allem lernen sie, in einer Gemeinschaft zu singen. Darüber hinaus soll ihr musikalisches Potential und Taktgefühl weiter entwickelt und gefördert werden.
Computerangebot
In diesem Angebot lernen die Kinder den Umgang mit dem Computer kennen. Durch solche Spiele wie „Lernwerkstatt“, „Der, die, das“, „Sunshine“, „Lernkarteien“ o.ä. entwickeln die Kinder nicht nur ihr logisches und kognitives Denken sondern verbessern die sprachlichen Fähigkeiten.
Entspannung
Bei ruhiger Musik haben die Kinder die Möglichkeit nach dem Schulalltag zu entspannen. Sie können sich hinlegen, etwas schlafen oder lesen. Bei dem Projekt wird darauf Wert gelegt, dass die Kinder leise in einer Gruppe entspannen und zur Ruhe kommen.
Entspannung mit Vorlesen
Die Kinder suchen sich eine ruhige Ecke, legen sich hin oder machen sich gemütlich und entspannen beim Vorlesen einer interessanten Geschichte.
Gesellschaftsspiele
In diesem Angebot haben die Kinder die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Gesellschaftsspielen zu entspannen. Sie lernen dabei nicht nur diverse Strategien des Schachspielens sondern vor allem die Fähigkeit des Agierens in einer Gruppe. Sie sollen Spaß und Freude am Spiel haben und lernen in einer Gruppe zu agieren.
Fußball
Jeden Dienstag kommt ein Trainer von den St. Pauli Rabauken in die Schule und holt die Kinder gegen 14.30 Uhr ab. Sie gehen zusammen zu dem Fußball-Club St. Pauli v. 1910 e. V. In dem Angebot werden die Kinder von qualifizierten Trainern trainiert und betreut, sie lernen verschiedene Tricks kennen und spielen in verschiedenen Mannschaften Fußball. Dieses Angebot gilt jedoch für angemeldete Kinder. Wer also Lust hat, an dem Angebot teilzunehmen, soll sich bitte in der Schule oder bei der Nachmittagsbetreuung anmelden.
Handwerkeln
Aus z.B. Styropor, Wolle und Nagel werden wunderbare Bilder hergestellt. Bei dem Projekt lernen die Kinder, aus einfachen Materialien kreative Werke zu erstellen.
Gitarrenkurs
In diesem Angebot haben die musikbegeisterte Kinder die Möglichkeit, Gitarre spielen zu lernen. Dieser Kurs findet an zwei Tagen statt und ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene gedacht. Mit Spaß am Gitarrenspiel sollen die Kinder die Akkorde und Noten lernen und (einfache) Lieder spielen.
Lesen mit einem Mentor
Einmal in der Woche treffen sich die Lesementorinnen oder die Lesementoren mit den Kindern zum gemeinsamen Lesen. Dieses Angebot dauert ca. eine Stunde, in der die Schüler die Möglichkeit haben, den Spaß am Lesen zu entwickeln und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern.
Leichtathletik
In diesem Kurs lernen die Kinder, ihre motorischen Fähigkeiten und individuelle athletische Stärken zu entwickeln.
Psychomotorik
Dieses Angebot dient dazu, die Emotion, Kognition und Bewegung in Einklang zu bringen. Dies bedeutet, dass die psychomotorische Förderung den Kindern verhelfen soll, ihren eigenen Körper besser zu beherrschen und wahrzunehmen. Durch die verschiedenen Spiele sollen die Kinder auch ihre motorischen Fähigkeiten einsetzen und weiter entwickeln.
Sprachförderung
In dem Angebot sollen vor allem Kinder mit einem Migrationshintergrund oder Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich in der deutschen Sprache auszudrücken, gefördert werden. Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die richtige Ausdrucksweise und Grammatik.
Sport und Hofspiele
Bei den Sport und Hofspielen geht es nicht nur um ein Koordinationstraining, gekoppelt mit einer Ballschulung, sondern auch darum, die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern. Spielerisch sollen die Kinder ihren Körper kennen lernen. Nebenbei geht es natürlich auch um viel Spaß auf dem Schulhof und einen Ausgleich zum Schulalltag!
Spaß in der Turnhalle
Es werden keine Vorgaben sondern nur Angebote gemacht. Die Kinder suchen selbst Spiele aus, die sie gerne spielen möchten. Vom Fußball, Völkerball, Chinesische Mauer bis zum freien Spiel ist alles dabei.Die einzigen Einschränkungen gebieten die Sicherheit und der rücksichtsvolle Umgang miteinander.